Allgemein
Schritt für Schritt heil werden. Unser Nervensystem beruhigen – ein erster Schritt
In einer traumatischen Situation mobilisiert unser Körper enorme Kräfte, um sich zu verteidigen: entweder um zu kämpfen oder um zu fliehen; wenn beides nicht möglich ist, erstarren oder kollabieren wir. Die Entscheidung dafür können wir nicht bewusst treffen; sie erfolgt automatisch mit einem „reflexhaften Mechanismus“, mit dem unser Nervensystem Signale von Sicherheit oder Gefahr erkennt…
WeiterlesenRessourcen – das Herzstück unserer Stabilität (2)
Aktuelle Ressourcen sammeln Der erste Schritt uns mit unseren Ressourcen zu beschäftigen ist eine Zeit lang in unserem Alltag zu erkunden, was uns guttut, Freude bereitet, uns zur Ruhe kommen lässt oder uns hilft, abzuschalten und Spannungen oder Wut abzubauen. Ressourcen können ganz Unterschiedliches sein: Natureindrücke, Sport, Musik, Menschen, Tiere … Es können ganz „kleine“…
WeiterlesenRessourcen – das Herzstück unserer Stabilität (1)
Bei der Bewältigung und Verarbeitung unserer traumatischen Erfahrungen spielen unsere Ressourcen eine ganz wichtige Rolle; also all das, was uns guttut, uns ein Gefühl von Sicherheit und Halt gibt, uns Freude bereitet, uns zur Ruhe kommen lässt, uns hilft, unsere Anspannung oder Wut abzubauen oder uns ermöglicht, unseren Kopf freizubekommen. Unsere Ressourcen stärken uns und…
WeiterlesenDas Erleben von Sicherheit durch die Kraft innerer Bilder
Wir können auch ein Gefühl von Sicherheit spüren, wenn wir uns ein entsprechendes inneres Bild vorstellen. Zum Beispiel, wenn wir uns vor unserem inneren Auge einen Ort ausmalen, an dem wir uns rundum wohl und geborgen fühlen. Das kann ein realer Ort sein, zum Beispiel unser Lieblingsplatz in der Natur, oder ein Ort unserer Fantasie,…
WeiterlesenSicherheit – der erste Schritt zur Heilung
Traumatische Erfahrungen erschüttern unser Gefühl von Sicherheit zutiefst. Mit einem Mal ist die Welt, unsere Umwelt ein Ort der Unsicherheit, oder gar der Bedrohung. Wir fühlen uns verletzt, verwundet und schutzlos. Und finden mitunter keinen Halt mehr und fühlen uns verloren. Deshalb ist es nach einer traumatischen Erfahrung besonders wichtig, dass wir darauf achten, wieder…
WeiterlesenNicht nur verwundet, sondern auch heil!
Wenn wir an Trauma und unsere traumatischen Erfahrungen denken, empfinden oder sehen wir zu allererst die Verwundungen, den Schmerz, die Angst und all das, was mit der Traumatisierung verbunden ist. Unser Blick ist zumeist ganz auf all das Belastende gerichtet. Wenn wir jedoch unseren Blick weiten und erkennen, dass wir in uns auch gesunde Anteile…
WeiterlesenDie Vielfalt der möglichen traumatisierenden Ereignisse und Umstände
Zumeist denken wir bei Trauma an Krieg, Flucht und Folter, an Überfälle und Vergewaltigung oder an Naturkatastrophen. Es sind aber nicht nur diese offensichtlich dramatischen Geschehnisse, die uns traumatisieren können. Die Ereignisse und Umstände, die zu Traumatisierungen führen, sind weitaus vielfältiger und facettenreicher. Neben jeglicher Form der Gewalterfahrung sind es vielfach „alltäglichere“, „stillere“, nur scheinbar…
WeiterlesenFrei und selbstbestimmt leben
Bedrohliche oder erschreckende Ereignisse, Erlebnisse, die uns erschüttern, wiederholte seelische Verwundungen und Grenzverletzungen … kurz: traumatische Erfahrungen bedeuten zumeist eine Zäsur in unserem Leben, eine Trennung unseres Lebens in ein Davor und ein Seitdem. Sie lassen oftmals tiefe Spuren in uns zurück, die dazu führen, dass wir uns selbst nicht mehr (so gut) spüren und…
WeiterlesenNeuerscheinung „Stabilisierung in der Traumabehandlung“
„Stabilisierung in der Traumabehandlung. Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisbuch“ Stabilisierung gilt als die erste der drei Phasen der Traumabehandlung und als Voraussetzung für eine gelingende Traumakonfrontation. Was bedeutet aber Stabilisierung, welche Wirkung hat sie und vor allem: welche Vielfalt an stabilisierenden Interventionen gibt es? Das Praxisbuch stellt verschiedene Zugänge und eine Fülle an unterschiedlichen in der…
Weiterlesen