Stabilisieren, stärken, bekräftigen

Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisseminar für die Unterstützung und Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Zielgruppe

Zielgruppe: Psychotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen i. A. u. S., Psycholog*innen, Ärzt*innen, Musik- und Ergotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen und Pflegepersonal.

Mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Stabilisierungstechniken und -interventionen können wir unsere jungen Klient*innen individuell, situations- und symptombezogen, ressourcen- sowie potentialorientiert begleiten. Wir können ihre gesunden Anteile stärken, sie bekräftigen, und ihnen im Sinne des Empowerments eine Hilfe zur Selbsthilfe bieten und damit ihre Autonomie und Selbstbestimmung fördern.

Krisenintervention nach Trauma & Psychotherapie

Inhalte des Seminars

  • die vielfältigen Wirkungsweisen der Stabilisierung
  • theoretische Grundlagen der Stabilisierung (u.a. neurowissenschaftliche
    Einblicke, Resilienz, Positive Psychologie, Embodiment)
  • verschiedene Wege und Zugänge zur Stabilisierung (u. a. Achtsamkeit, Bewegung,
    Imaginationen, Spiritualität)
  • eine Vielfalt an Stabilisierungstechniken und -übungen und deren jeweilige Wirkungsweise
  • auf einzelne Symptome abgestimmte Stabilisierungstechniken (z. B. bei Flashbacks,
    Dissoziationen, Panikattacken)
  • Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen

Methoden

  • Theoretische Inputs
  • Beispiele aus der Praxis
  • Besprechung von Stabilisierung (Möglichkeiten und Vorgehen) anhand von
    Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen
  • Ausprobieren und Üben verschiedener Stabilisierungstechniken
  • Selbsterfahrung und -reflexion
  • Austausch und Diskussion

Nächster Termin

Freitag, 14. April 14.00 bis 20.00 Uhr und
Samstag, 15. April 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Wo?

Landesklinikum Baden Mödling Standort Hinterbrühl
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
Fürstenweg 8
2371 Hinterbrühl

Veranstalter & Anmeldung

Verein INKIJU – Interdisziplinäres Netzwerk für Kinder und Jugendliche
www.inkiju.at

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!